Produktivitätssteigerung mit Routinen, Atlassian Jira und den richtigen Pausen

Tipps für ein superproduktives Home Office

Das Home Office könnte großartig sein – aber nur, wenn Sie Ihre Produktivität und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechterhalten!

Im Folgenden haben wir eine Reihe großartiger Tipps und Tricks für die Arbeit zu Hause zusammengestellt.

Folgen Sie Ihrer morgendlichen Routine

In Boxershorts und T-Shirt in die Küche gehen, sich eine Tasse Kaffee schnappen und direkt zum Computer gehen. Sie können später duschen, oder? – Bloß nicht!

Sie werden abgelenkt, Sie verlieren das Zeitgefühl und geraten in Panik, wenn Sie sich plötzlich für einen Videoanruf bereit machen müssen.

Überwinden Sie sich, aufzustehen und sich auf einen normalen Arbeitstag vorzubereiten, jeden Tag.

Bleiben Sie im Flow

Sind Sie eine Eule oder eine Lerche? Finden Sie heraus, wann Ihre konzentrierten Phasen sind und platzieren Sie Ihre Arbeit in diesem Zeitrahmen. Vergewissern Sie sich, dass Sie in Ihren Hochphasen nicht gestört werden.

Eigentlich ganz einfach dies Partnern, Mitbewohnern oder Freunden zu erklären – aber für Kinder nicht so leicht zu verstehen. Ein Ampelsystem an der Tür könnte Ihnen dabei helfen: Rot: „Halt! Nicht stören!“ Gelb steht für: „Ich arbeite, aber für kurze Fragen habe ich Zeit.“ Und Grün steht für: „Ich mache gerade eine Pause, wir können kurz etwas spielen.“

Pausen einlegen

Wenn es Zeit für eine Pause ist, klicken die meisten von uns für eine Weile auf LinkedIn, Facebook und Co. – Gehen Sie vom Bildschirm weg! Diesen sehen Sie den ganzen Tag an.

Eine produktivere Art und Weise, Energie zu tanken, ist z. B. etwas zu Kochen, Spazieren gehen, Sport treiben oder einfach nur mit den Kindern zu zeichnen.

Ein anderer einfacher Trick besteht darin, die Augenbelastung zu verringern, indem Sie die 20-20-20-Regel befolgen. Hören Sie alle zwanzig Minuten auf, auf Ihren Bildschirm zu schauen. Starren Sie auf etwas, das 20 Meter entfernt ist, und halten Sie es 20 Sekunden lang fest im Blick. Ihre Augen werden es Ihnen danken.

Alles auf Produktivität einstellen

Wir brauchen einen eigenen Raum, einen ergonomischen Stuhl und viel Tageslicht um produktiv arbeiten zu können.

Aber eigentlich ist die Hauptsache , dass der Raum sauber ist!

Lauwarme und halb volle Kaffeetassen, 100 Post-Its auf dem Bildschirm oder der krümelige Frühstücksteller auf dem Tisch beeinträchtigen stark Ihre Produktivität, ganz zu schweigen von Ihrer Konzentration.

Nur wenn Ihnen Ihr Platz zum Arbeiten auch Raum zum Denken lässt können Sie mit einer konzentrierten Geisteshaltung Ihre Arbeit von zu Hause aus in Angriff nehmen.

Arbeiten mit Jira

Im Home Office fallen oft die festen Strukturen weg, die man aus dem Büro kennt, und auch die direkte Kommunikation mit dem Team entfällt teilweise. Machen Sie eine Liste der Aufgaben, die Sie täglich erledigen wollen, und führen Sie diese dann aus. Stellen Sie sicher, dass alles, was Sie für Ihre Arbeit benötigen, verfügbar ist und dass Ihre Kollegen informiert sind. Ihr Team arbeitet zwar an verschiedenen Orten, aber immer noch zusammen.

Erledigte Aufgaben streichen Sie von der Liste. So sehen Sie und Ihr Team, was Sie bereits geschafft haben.

Schlicht und einfach gesagt: Erledigen Sie Ihre Jira-Tasks und nutzen Sie Confluence um Ihr Know-How zu teilen!

LinkedIn
XING
Facebook
Email

Ähnliche Beiträge

5 Gründe, für einen Managed Service Provider

Es gibt viele gute Gründe für den Einsatz von Managed Service Providern, denn der Einsatz von unterstützenden Softwareapplikationen schreitet voran und die Verwaltung der Systeme wird immer komplexer. Umso wichtiger ist es einen Managed Service Provider an seiner Seite zu haben. 1. Entlastung der eigenen IT-Mitarbeiter*innen Mit spezialisierten IT-Dienstleistern hat

In 3 Schritten zur richtigen DevOps-Lösung

Der Weg zu einer individuellen DevOps-Lösung muss nicht immer lang und kompliziert sein. Mit einem strukturierten und lösungsorientierten Ansatz entwickelt Polygran effizient Lösungen. Unsere Lösungskonzepte sind an die Anforderungen unserer Kunden angepasst und werden in nur drei Schritten entwickelt. Der gesamte Beratungsprozess zeichnet sich durch seine Transparenz und Anpassungsfähigkeit aus.

DevOps trifft Atlassian Toolchain

Wir haben uns gefragt: Wie kann DevOps mit der Atlassian Toolchain realisiert werden? Dazu haben wir Michael Eberhardt, einen unserer Atlassian Operations Engineers, befragt. Seit Anfang 2018 ist Michael bei Polygran und Experte für Atlassian Produkte. Im Interview erzählt er uns, was die Atlassian Toolchain ist, welche Vorteile sie bietet

Up to date bleiben – mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Können Sie schon alles, was Ihre Tools können?

Holen Sie jetzt mit unserer Hilfe das Beste aus Ihren Technologien raus.