Kanban oder Scrum: Das richtige Board für Ihr Unternehmen?
Kann Scrum, was Kanban kann? Oder war es Kanban, was alles kann, dass Scrum schon kann? Kanscrum oder Scrumban, Kanban oder Scrum – gut das Jira beides kann. Genug der schlechten Reime und auf geht’s: Wo liegt der Unterschied zwischen Kanban und Scrum und welches Board ist nun das beste für Ihr Unternehmen? Wir erklären beide agilen Methoden, zeigen, wo ihre Stärken liegen und wie Jira beide Ansätze als Projektmanagement-Tool für Scrum oder Kanban unterstützt.
Wo liegt der Unterschied zwischen Kanban und Scrum?
Scrum ist eine strukturierte, sprintbasierte Methode, die für Teams entwickelt wurde, die an inkrementellen und iterativen Zyklen arbeiten. In sogenannten Sprints, die normalerweise zwischen zwei und vier Wochen dauern, werden zugewiesene Aufgaben bearbeitet. Nach jedem Sprint wird im Rahmen des Sprint-Reviews festgehalten, an welchem Punkt sich das Team gerade befindet. Im anschließenden Sprint-Planning werden neue Prioritäten gesetzt und Aufgaben für den kommenden Sprint verteilt.
Scrum ist besonders nützlich, wenn Sie ein klares Ziel und einen festen Zeitrahmen vor Augen haben. Die Methode unterstützt Teams dabei, ihre Projekte in kleinere, überschaubare Aufgaben zu zerlegen und die Arbeit anhand von Werten, Methoden, Prinzipien und klaren Strukturen zu verwalten.
"Das Scrum-Board in Jira ermöglicht es Ihnen, Sprints zu planen, Backlogs zu priorisieren und die Arbeit in Iterationen zu unterteilen."
Kanban ist eine kontinuierliche Methode, die keinen festen Zeitrahmen erfordert. Der Fokus liegt auf dem Workflow an sich, der fortlaufend optimiert wird. Bei der Kanban-Methode gibt es keine zeitlich festgelegten Sprints. Aufgaben werden „gezogen“, sobald Kapazität vorhanden ist. Kanban eignet sich hervorragend für Teams, die an fortlaufenden Projekten arbeiten und entsprechend auf Flexibilität angewiesen sind.
Ziel ist die ideale Ressourcenallokation, wobei das Kanban-Board der zentrale Ort ist, an dem Aufgaben visualisiert, laufende Aufgaben begrenzt und Workflows verbessert werden können. Agile- und DevOps-Teams profitieren von einer strukturierten Arbeitsweise und klarer Verteilung der Aufgaben.
Kanban oder Scrum – welche Methode passt zu meinem Unternehmen?
Die Wahl zwischen Kanban oder Scrum hängt von den Anforderungen des Unternehmens, genauer gesagt jenen der einzelnen Teams, ab. Für Projekte mit fest definierten Meilensteinen und strengen Deadlines ist Scrum die bessere Option. Es eignet sich perfekt für (Software-)Entwicklungsprojekte, deren Entwicklung sich nie genau planen lässt. Eine riesige Aufgabe wird zu vielen kleinen Meilensteinen, was zugleich einen positiven psychologischen Effekt auf das gesamte Team und dessen Motivation hat.
Ein Team mit einem kontinuierlichen Arbeitsfluss (besonders in der Wartung oder beim Support), hat mit Kanban buchstäblich die besseren Karten. Es ist ideal, wenn Flexibilität und schnelle Reaktionszeiten erforderlich sind.
Warum Jira für Scrum und Kanban unerlässlich ist
Egal, ob Sie sich für Kanban oder Scrum entscheiden; ein Projektmanagement-Tool ist unersetzlich, um beide Methoden erfolgreich einzusetzen. Jira von Atlassian hat sich als wunderbar skalierbares Tool erwiesen, um beide Methoden zu implementieren und zu verwalten.
Jira bietet spezifische Boards für Scrum und Kanban, die Teams dabei unterstützen, ihre Arbeit zu organisieren, zu verfolgen und zu optimieren.
"Scrumban vereint als ein agiler Projektmanagement-Hybrid die besten Aspekte beider Methoden miteinander. "
Jira für Scrum
Mit Jira können Sie problemlos Scrum-Projekte erstellen und verwalten. Das Scrum-Board in Jira ermöglicht es Ihnen, Sprints zu planen, Backlogs zu priorisieren und die Arbeit in Iterationen zu unterteilen. Hier sind einige Funktionen, die Jira für Scrum bietet:
- Sprint-Planung: In Jira lassen sich Sprints mit einem klaren Start- und Enddatum definieren. Teams haben die Möglichkeit, Ihre Backlogs detailliert zu organisieren und die wichtigsten Aufgaben im anstehenden Sprint aufzunehmen.
- Burn-Down-Charts: Diese Diagramme zeigen, wie viel Arbeit im Sprint erledigt wurde und wie viel noch zu erledigen ist. Sie bieten eine glasklare Übersicht über den Fortschritt des Teams.
- Sprint-Review und Retrospektive: Jira unterstützt die Scrum-Zeremonien, indem es Berichte und Statistiken bereitstellt, die es Teams ermöglichen, nach jedem Sprint die Leistung zu analysieren.
Mit diesen Funktionen ist Jira das ideale Tool, um Scrum-Methoden in Ihrem Unternehmen effizient umzusetzen. Es hilft Ihren Teams, Sprints zu planen, Aufgaben klar zu definieren und den Fortschritt live zu verfolgen.
Jira für Kanban
Agile Teams, die sich für Kanban entscheiden, profitieren von Jiras leistungsstarken Funktionen, um ihre Workflows stetig zu optimieren. Die wichtigsten Features für Kanban-Teams sind sicherlich:
- Flexible Workflows: Anstatt Sprints zu verwenden, basiert Kanban auf kontinuierlicher Arbeit. Jira erlaubt es Teams, Aufgaben in Spalten wie „Zu erledigen“, „In Bearbeitung“ und „Erledigt“ zu organisieren. Alle Stakeholder können den Fortschritt der Arbeit verfolgen, Engpässe identifizieren und Erfolge feiern.
- WIP-Limits: Mit Kanban in Jira lassen sich „Work-in-Progress“-Limits festlegen. Dadurch stellen Sie sicher, dass nicht zu viele Aufgaben auf einmal in Bearbeitung sind. Das beugt Überlastungen vor und stellt reibungslose Workflows sicher.
- Cycle-Time-Tracking: Ein weiteres nützliches Tool in Jira für Kanban-Teams ist die Überwachung der Zyklus-Zeit. Diese integrierte Funktion hilft dabei, herauszufinden, wie viel Zeit von der Erstellung bis zur Erledigung einer Aufgabe vergeht.
Jira bietet die nötige Flexibilität, um kontinuierliche Verbesserungen in Ihrem Kanban-Prozess voranzutreiben und den Workflow effizient zu gestalten. Dank der visuellen Darstellung können Sie jederzeit den aktuellen Stand Ihres Projekts sehen und Engpässe erkennen, bevor sie sich negativ auf Ihr Betriebsergebnis auswirken.
Scrumban – nur ein Kofferwort oder echte hybride Alternative?
Aus der Notwendigkeit der Entscheidung für Kanban oder Scrum hat sich eine Mischform aus beiden Methoden entwickelt: Scrumban vereint als ein agiler Projektmanagement-Hybrid die besten Aspekte beider Methoden miteinander. Scrumban ist beliebt bei Teams, welche die Flexibilität von Kanban schätzen, aber gleichzeitig von Struktur-Elementen der Scrum-Methode profitieren möchten.
Mit Scrumban können Teams weiterhin Aufgaben in einem kontinuierlichen Workflow bearbeiten, aber gleichzeitig Sprints planen und bewältigen, um bestimmte Meilensteine zu erreichen.
Jira unterstützt auch Scrumban-Teams bei ihrer Arbeit, indem sich Kanban-Boards verwenden lassen und gleichzeitig bestimmte Aufgaben oder Meilensteine in eine Sprint-Struktur integrieren lassen, wenn es erforderlich ist.
Die Mischform aus Scrum und Kanban ermöglicht es, die Methode je nach Projekt anzupassen. Jira ist in der Lage, mit Scrumban umzugehen und bietet alle notwendigen Funktionen, die Ihre Teams benötigen, um alle Vorteile beider Methoden für sich zu nutzen.
Polygran unterstützt Sie bei der Entscheidung für Scrum oder Kanban
Dank vielseitiger Funktionen und etlichen Apps müssen Sie sich mit Jira nicht strikt für eine der agilen Methoden entscheiden. Ob nun Scrum, Kanban oder die Mischform mit Scrumban – unser Team zeigt Ihnen, wie Sie Jira als flexibles Projektmanagement-Tool optimal in Ihrem Unternehmen etablieren und nutzen können.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin
Und erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele mit Jira von Atlassian einfacher, schneller und sicherer erreichen.