Mehr Sicherheit für Ihre Software mit DevSecOps

Shifting Security Left

Aufgrund der häufigeren und immer kürzeren Entwicklungszyklen behindern verspätete Sicherheitstests die Effizienz der DevOps-Strategie bei der Entwicklung von Software. Erkenntnisse über Schwachstellen werden zu spät identifiziert. Diese im Nachhinein mit weiteren Implementierungen zu überbrücken, gestaltet sich meist als eine Herausforderung, die mit höheren Kosten verbunden ist.

Sicherheitstest als fester Bestandteil

DevSecOps (oder auch Secure DevOps) ist eine Erweiterung von DevOps. In der Vergangenheit wurden Sicherheitstests am Ende der Softwareentwicklung von einem gesonderten Team durchgeführt. Dies führte in der Endphase zu langen Entwicklungszyklen, da am vermeintlichen Ende der Entwicklung Sicherheitsprobleme aufkamen. Meist wird die Sicherheit einer Anwendung als eine implizite Voraussetzung für erfolgreiche DevOps gesehen. Mit DevSecOps werden Sicherheitstests im gesamten Prozess der Softwareentwicklung als fester Bestandteil integriert. Somit kann die Sicherheit einer Applikation von Beginn an gewährleistet werden.

DevSecOps richtig implementieren

Um DevSecOps erfolgreich anzuwenden, muss zu Beginn die Anwendungs- und Infrastruktursicherheit geplant werden. Mithilfe der richtigen Tools für eine kontinuierlich integrierte Sicherheit und einer Entwicklungsumgebung mit Sicherheitsfunktionen, können Sie die Ziele von DevSecOps erreichen. Wichtig ist, dass die Tools in der Lage sind einige Sicherheitsschranken zu automatisieren, um den Arbeitsablauf von DevOps nicht zu verlangsamen.

Vorteile

  • Verbesserte Automatisierung der gesamten Software-Delivery-Pipeline
  • Eliminierung von Codierungsfehlern
  • Reduzierung von Verstößen

Befähigen Sie Ihr Team zu noch mehr Leistung

Teams, die DevSecOps-Tools und Prozesse implementieren, um Sicherheit in ihr DevOps-Framework zu integrieren, werden in der Lage sein, sichere Software schneller zu veröffentlichen. Entwickler können den Code auf Sicherheit testen und Sicherheitsfehler während des Schreibens des Codes erkennen.

Sie benötigen individuelle Beratung für die Integration von DevSecOps? Erhalten Sie hier mehr Informationen über unsere Beratungsleistungen oder vereinbaren Sie direkt ein Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

LinkedIn
XING
Facebook
Email

Ähnliche Beiträge

5 Gründe, für einen Managed Service Provider

Es gibt viele gute Gründe für den Einsatz von Managed Service Providern, denn der Einsatz von unterstützenden Softwareapplikationen schreitet voran und die Verwaltung der Systeme wird immer komplexer. Umso wichtiger ist es einen Managed Service Provider an seiner Seite zu haben. 1. Entlastung der eigenen IT-Mitarbeiter*innen Mit spezialisierten IT-Dienstleistern hat

In 3 Schritten zur richtigen DevOps-Lösung

Der Weg zu einer individuellen DevOps-Lösung muss nicht immer lang und kompliziert sein. Mit einem strukturierten und lösungsorientierten Ansatz entwickelt Polygran effizient Lösungen. Unsere Lösungskonzepte sind an die Anforderungen unserer Kunden angepasst und werden in nur drei Schritten entwickelt. Der gesamte Beratungsprozess zeichnet sich durch seine Transparenz und Anpassungsfähigkeit aus.

DevOps trifft Atlassian Toolchain

Wir haben uns gefragt: Wie kann DevOps mit der Atlassian Toolchain realisiert werden? Dazu haben wir Michael Eberhardt, einen unserer Atlassian Operations Engineers, befragt. Seit Anfang 2018 ist Michael bei Polygran und Experte für Atlassian Produkte. Im Interview erzählt er uns, was die Atlassian Toolchain ist, welche Vorteile sie bietet

Up to date bleiben – mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Können Sie schon alles, was Ihre Tools können?

Holen Sie jetzt mit unserer Hilfe das Beste aus Ihren Technologien raus.