Das neue Muss für agile Softwareentwicklung

DevOps als Gamechanger

DevOps ist ein Prozessverbesserungsansatz, der vor allem in der Systemadministration und in der agilen Softwareentwicklung angewendet wird. Ziel dabei ist es, Development (Entwicklung) und IT-Operations (IT Betrieb) in einer Weise zu verbinden, um eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen. Der Schwerpunkt der Verzahnung dieser beiden Bereiche ist die Verkürzung der Release-Zyklen. Darüber hinaus kann dabei die Qualität gesichert / gesteigert, die Geschwindigkeit der Softwareentwicklung beschleunigt und die Teamarbeit verbessert werden. Bisherige Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung werden von neuen und innovativen Denkweisen und Praktiken abgelöst. Unterstützend hierzu kommen verschiedenen Tools und Werkzeuge für die Prozessoptimierung zum Einsatz.

Die Karten werden neu gemischt

Mit der DevOps-Methode können Unternehmen schneller und einfacher Anwendungen bereitstellen und damit schneller ihre Produkte auf den Markt bringen. Der zeitliche Vorsprung kann erfolgsentscheidend sein. Dadurch können sich auch kleinere Unternehmen am Markt gegen größere Konkurrenten mit ihren Anwendungen durchsetzen.

DevOps als Kulturwandel im Unternehmen

In der Praxis wird DevOps als auch eine Philosophie verstanden, um verschiedene Bereiche hinsichtlich ihrer Kultur, Werkzeuge und Prozesse eng zu verbinden. Mit der engen Zusammenarbeit der einzelnen Bereiche sollen Probleme und Fehler im Erstellungsprozess schneller identifiziert werden und eine Überprüfung sowie Anpassung schneller erfolgen. Dies ist der Grundsatz für eine agile Softwareentwicklung.

Die richtigen Werkzeuge für DevOps nutzen

Mit verschiedenen Anwendungen und Tools kann der gesamte Anwendungslebenszyklus abgebildet werden. Von der Entwicklungs- und Testphase bis hin zu Bereitstellung und Betrieb können verschiedene Schritte in der Entwicklung automatisiert und beschleunigt werden. Das Aufheben von manuellen Prozessen entlastet ihr Team und gewährleistet zeitgleich eine verlässliche Weiterentwicklung. Dabei profitiert das Team von den Vorteilen der DevOps-Methodik.

LinkedIn
XING
Facebook
Email

Ähnliche Beiträge

5 Gründe, für einen Managed Service Provider

Es gibt viele gute Gründe für den Einsatz von Managed Service Providern, denn der Einsatz von unterstützenden Softwareapplikationen schreitet voran und die Verwaltung der Systeme wird immer komplexer. Umso wichtiger ist es einen Managed Service Provider an seiner Seite zu haben. 1. Entlastung der eigenen IT-Mitarbeiter*innen Mit spezialisierten IT-Dienstleistern hat

In 3 Schritten zur richtigen DevOps-Lösung

Der Weg zu einer individuellen DevOps-Lösung muss nicht immer lang und kompliziert sein. Mit einem strukturierten und lösungsorientierten Ansatz entwickelt Polygran effizient Lösungen. Unsere Lösungskonzepte sind an die Anforderungen unserer Kunden angepasst und werden in nur drei Schritten entwickelt. Der gesamte Beratungsprozess zeichnet sich durch seine Transparenz und Anpassungsfähigkeit aus.

DevOps trifft Atlassian Toolchain

Wir haben uns gefragt: Wie kann DevOps mit der Atlassian Toolchain realisiert werden? Dazu haben wir Michael Eberhardt, einen unserer Atlassian Operations Engineers, befragt. Seit Anfang 2018 ist Michael bei Polygran und Experte für Atlassian Produkte. Im Interview erzählt er uns, was die Atlassian Toolchain ist, welche Vorteile sie bietet

Up to date bleiben – mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Können Sie schon alles, was Ihre Tools können?

Holen Sie jetzt mit unserer Hilfe das Beste aus Ihren Technologien raus.