Synergien nutzen

Jira und Octane – Synergien nutzen

Ein Vergleich der beiden Tools Jira (Atlassian) und ALM Octane (Micro Focus) begegnet uns immer wieder bei ersten Beratungsgesprächen. Dabei bieten beide Tools Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Während Jira häufig als Projektmanagement Tool in der Softwareentwicklung genutzt wird, ist Octane die allübergreifende Plattform, die verschiedene Tools, darunter auch Jira, verknüpft und somit über der gesamten Toollandschaft steht.

Daher ist die Wahl zwischen Jira und ALM Octane keine Entweder-Oder-Frage, sondern die beiden Tools sollten als sich ergänzende Lösungen angesehen werden. Gemeinsam bieten sie einen Mehrwert für Projekte in der Softwareentwicklung.

Effektivität und Effizienz vereinen – Produktivität steigern

Die Verbindung beider Tools erzeugt Synergien und erhöht die Produktivität der Softwareentwicklung signifikant.

Transparenz

Sehen Sie in Echtzeit den aktuellen Stand Ihrer Projekte.

Qualität

Erkennen Sie die Schwachstellen Ihrer Produkte.

Return on Investment

Beobachten Sie, ob Ihre Automatisierungen tatsächlich die Ziele erreichen.

Kontrolle

Aktive Steuerung der Projekte.

Schnelligkeit

Die Entwicklung der Geschwindigkeit und Qualität Ihrer Releases erfassen.

Skalieren und wachsen

Mit wachsenden Teams stoßen Organisationen mit Jira oft an die Grenzen, wenn es um die Skalierbarkeit des Tools geht. Das Erfassen und Darstellen von Softwareprojekten von Teams in der Größenordnung von Großunternehmen ist mit Jira komplexer. Die Fähigkeit große Strukturen zu skalieren und abzubilden, besitzt das Tool Octane von Micro Focus.

ALM Octane in wenigen Worten

Octane ermöglicht eine Stufenansicht der Projekte darzustellen. Dabei kann man von einer globalen Ansicht in weitere Detaillierungsgrade wechseln. Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es von vielen verschiedenen Personen genutzt werden kann und schnell zu erlernen ist. Es ermöglicht eine bidirektionale Zusammenarbeit, eine schnelle Statusabfrage von Projekten und die Individualisierung der Benutzeroberfläche, je nach Rolle und Funktion. Das bedeutet, dass die Entwicklung, das Qualitäts- und Produktmanagement, so wie viele weitere Rollen eingebunden werden können.

Transparenz auf höchstem Niveau

Die Transparenz, die dadurch geschaffen wird, ermöglicht es Zeit im gesamten Prozess der Softwareentwicklung zu sparen. Zusätzlich werden auf diese Weise schneller und frühzeitig Fehler identifiziert, da schon in der Entwicklung Tests angestoßen werden können. Zusammenfassend trägt dies zur langfristigen Kostenreduktion und Qualitätssteigerung bei.

Datengetriebene Entscheidungen ermöglichen

Durch die Anzahl an unterschiedlichen Kennzahlen, die in Octane ermittelt und zusammengeführt werden, wird die Datenauswertung optimiert. Durch die Transparenz und die Möglichkeit zur schnellen Überprüfung, können Änderungen frühzeitig vorgenommen und angepasst werden. Entscheidungen werden somit auf Basis von aussagekräftigen Datengrundlagen getroffen und tragen zu einem schnellen Entscheidungsprozess bei.

LinkedIn
XING
Facebook
Email

Ähnliche Beiträge

5 Gründe, für einen Managed Service Provider

Es gibt viele gute Gründe für den Einsatz von Managed Service Providern, denn der Einsatz von unterstützenden Softwareapplikationen schreitet voran und die Verwaltung der Systeme wird immer komplexer. Umso wichtiger ist es einen Managed Service Provider an seiner Seite zu haben. 1. Entlastung der eigenen IT-Mitarbeiter*innen Mit spezialisierten IT-Dienstleistern hat

In 3 Schritten zur richtigen DevOps-Lösung

Der Weg zu einer individuellen DevOps-Lösung muss nicht immer lang und kompliziert sein. Mit einem strukturierten und lösungsorientierten Ansatz entwickelt Polygran effizient Lösungen. Unsere Lösungskonzepte sind an die Anforderungen unserer Kunden angepasst und werden in nur drei Schritten entwickelt. Der gesamte Beratungsprozess zeichnet sich durch seine Transparenz und Anpassungsfähigkeit aus.

DevOps trifft Atlassian Toolchain

Wir haben uns gefragt: Wie kann DevOps mit der Atlassian Toolchain realisiert werden? Dazu haben wir Michael Eberhardt, einen unserer Atlassian Operations Engineers, befragt. Seit Anfang 2018 ist Michael bei Polygran und Experte für Atlassian Produkte. Im Interview erzählt er uns, was die Atlassian Toolchain ist, welche Vorteile sie bietet

Up to date bleiben – mit dem Polygran-Update:

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Wissenswertes zur digitalen Welt.

Können Sie schon alles, was Ihre Tools können?

Holen Sie jetzt mit unserer Hilfe das Beste aus Ihren Technologien raus.