Testautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz
Amazon Web Services stellt im Durchschnitt alle 11,7 Sekunden einen Code bereit und Netflix implementiert tausende Male am Tag Code. Big-Bang-Releases, an denen monate- oder jahrelang gearbeitet wird, die mit einem großen Knall auf einmal live gehen, entsprechen nicht mehr den Anforderungen der heutigen Welt. Die immer kürzer werdenden Release Zyklen machen deutlich, dass ständige, schnelle Aktualisierungen für Softwareapplikationen die neue Normalität sind, und dass jedes Unternehmen, das nicht mithalten kann, Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren. Dies betrifft am Ende nicht nur
Meet Lena – „Meinen Arbeitsplatz nehme ich mit“
Um für dieses Thema die richtige Inspiration zu bekommen, habe ich mir heute einen ganz besonderen Arbeitsplatz ausgesucht: das Kafé Magasinet in Göteborg. Mein Flat White wurde gerade frisch zubereitet, ich habe es mir in einem Lounge Sessel in einer Ecke des Cafés bequem gemacht und meinen Laptop mit dem WLAN verbunden. Jetzt nur noch schnell die Verbindung zum Firmennetzwerk herstellen und dann kann’s losgehen! Inzwischen darf ich Polygran seit über zwei Jahren im Bereich Mitarbeiter- und Teamentwicklung unterstützen. Als Werkstudentin im
5 Gründe, warum Ihr Unternehmen von einem Managed Service Provider profitiert
Es gibt viele gute Gründe für den Einsatz von Managed Service Providern, denn der Einsatz von unterstützenden Softwareapplikationen schreitet voran und die Verwaltung der Systeme wird immer komplexer. Umso wichtiger ist es einen Managed Service Provider an seiner Seite zu haben. 1. Entlastung der eigenen IT-Mitarbeiter*innen Mit spezialisierten IT-Dienstleistern hat Ihr Unternehmen Zugang zu Expertenwissen und Best Practices durch die langjährige Praxiserfahrung der Managed Service Provider. Dadurch können schneller Lösungen entwickelt und Vorhaben gezielter umgesetzt werden. Ihr Unternehmen kann sich auf die
Meet Daniela – Einblicke in den digitalen Arbeitsalltag bei Polygran
Die neue „Corona-Arbeitsschutzverordnung“– jetzt gilt Home Office für alle, die es möglich machen können. Für mich und mein Team bei Polygran ist das Arbeiten von Zuhause längst zur Routine geworden - und diese Routine wurde Jahr für Jahr optimiert. Die Polygran GmbH ist ein Unternehmen, das Digitalisierung und Home Office als etwas längst Etabliertes lebt und liebt. Jeder von uns darf die eigene Arbeitszeit (glücklicherweise) dem persönlichen Biorhythmus, der Familie, Freunden oder Hobbys zeitlich anpassen. Wie sieht also ein Arbeitsalltag bei der Polygran
Shifting Security Left
Aufgrund der häufigeren und immer kürzeren Entwicklungszyklen behindern verspätete Sicherheitstests die Effizienz der DevOps-Strategie bei der Entwicklung von Software. Erkenntnisse über Schwachstellen werden zu spät identifiziert. Diese im Nachhinein mit weiteren Implementierungen zu überbrücken, gestaltet sich meist als eine Herausforderung, die mit höheren Kosten verbunden ist. Sicherheitstest als fester Bestandteil DevSecOps (oder auch Secure DevOps) ist eine Erweiterung von DevOps. In der Vergangenheit wurden Sicherheitstests am Ende der Softwareentwicklung von einem gesonderten Team durchgeführt. Dies führte in der Endphase zu langen Entwicklungszyklen,
DevOps trifft Atlassian Toolchain
Wir haben uns gefragt: Wie kann DevOps mit der Atlassian Toolchain realisiert werden? Dazu haben wir Michael Eberhardt, einen unserer Atlassian Operations Engineers, befragt. Seit Anfang 2018 ist Michael bei Polygran und Experte für Atlassian Produkte. Im Interview erzählt er uns, was die Atlassian Toolchain ist, welche Vorteile sie bietet und wie man die Atlassian Toolchain nutzen kann, um DevOps erfolgreich umzusetzen. Was sind deine Aufgaben als Atlassian Operations Engineer? Als Atlassian Operations Engineer ist man schnell mal vollumfänglich im Einsatz. Natürlich