Ein Vergleich der beiden Tools Jira (Atlassian) und ALM Octane (Micro Focus) begegnet uns immer wieder bei ersten Beratungsgesprächen. Dabei bieten beide Tools Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Während Jira häufig als Projektmanagement Tool in der Softwareentwicklung genutzt wird, ist Octane die allübergreifende Plattform, die verschiedene Tools, darunter auch Jira, verknüpft und somit über der gesamten Toollandschaft steht.
Testautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz

Daher ist die Wahl zwischen Jira und ALM Octane keine Entweder-Oder-Frage, sondern die beiden Tools sollten als sich ergänzende Lösungen angesehen werden. Gemeinsam bieten sie einen Mehrwert für Projekte in der Softwareentwicklung.

Effektivität und Effizienz vereinen – Produktivität steigern

Die Verbindung beider Tools erzeugt Synergien und erhöht die Produktivität der Softwareentwicklung signifikant.

Skalieren und wachsen

Mit wachsenden Teams stoßen Organisationen mit Jira oft an die Grenzen, wenn es um die Skalierbarkeit des Tools geht. Das Erfassen und Darstellen von Softwareprojekten von Teams in der Größenordnung von Großunternehmen ist mit Jira komplexer. Die Fähigkeit große Strukturen zu skalieren und abzubilden, besitzt das Tool Octane von Micro Focus.

ALM Octane in wenigen Worten

Octane ermöglicht eine Stufenansicht der Projekte darzustellen. Dabei kann man von einer globalen Ansicht in weitere Detaillierungsgrade wechseln. Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es von vielen verschiedenen Personen genutzt werden kann und schnell zu erlernen ist. Es ermöglicht eine bidirektionale Zusammenarbeit, eine schnelle Statusabfrage von Projekten und die Individualisierung der Benutzeroberfläche, je nach Rolle und Funktion. Das bedeutet, dass die Entwicklung, das Qualitäts- und Produktmanagement, so wie viele weitere Rollen eingebunden werden können.

Transparenz auf höchstem Niveau

Die Transparenz, die dadurch geschaffen wird, ermöglicht es Zeit im gesamten Prozess der Softwareentwicklung zu sparen. Zusätzlich werden auf diese Weise schneller und frühzeitig Fehler identifiziert, da schon in der Entwicklung Tests angestoßen werden können. Zusammenfassend trägt dies zur langfristigen Kostenreduktion und Qualitätssteigerung bei.

Datengetriebene Entscheidungen ermöglichen

Durch die Anzahl an unterschiedlichen Kennzahlen, die in Octane ermittelt und zusammengeführt werden, wird die Datenauswertung optimiert. Durch die Transparenz und die Möglichkeit zur schnellen Überprüfung, können Änderungen frühzeitig vorgenommen und angepasst werden. Entscheidungen werden somit auf Basis von aussagekräftigen Datengrundlagen getroffen und tragen zu einem schnellen Entscheidungsprozess bei.

Ein Vergleich der beiden Tools Jira (Atlassian) und ALM Octane (Micro Focus) begegnet uns immer wieder bei ersten Beratungsgesprächen. Dabei bieten beide Tools Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Während Jira häufig als Projektmanagement Tool in der Softwareentwicklung genutzt wird, ist Octane die allübergreifende Plattform, die verschiedene Tools, darunter auch Jira, verknüpft und somit über der gesamten Toollandschaft steht.
Testautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz

Daher ist die Wahl zwischen Jira und ALM Octane keine Entweder-Oder-Frage, sondern die beiden Tools sollten als sich ergänzende Lösungen angesehen werden. Gemeinsam bieten sie einen Mehrwert für Projekte in der Softwareentwicklung.

Effektivität und Effizienz vereinen – Produktivität steigern

Die Verbindung beider Tools erzeugt Synergien und erhöht die Produktivität der Softwareentwicklung signifikant.

Skalieren und wachsen

Mit wachsenden Teams stoßen Organisationen mit Jira oft an die Grenzen, wenn es um die Skalierbarkeit des Tools geht. Das Erfassen und Darstellen von Softwareprojekten von Teams in der Größenordnung von Großunternehmen ist mit Jira komplexer. Die Fähigkeit große Strukturen zu skalieren und abzubilden, besitzt das Tool Octane von Micro Focus.

ALM Octane in wenigen Worten

Octane ermöglicht eine Stufenansicht der Projekte darzustellen. Dabei kann man von einer globalen Ansicht in weitere Detaillierungsgrade wechseln. Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es von vielen verschiedenen Personen genutzt werden kann und schnell zu erlernen ist. Es ermöglicht eine bidirektionale Zusammenarbeit, eine schnelle Statusabfrage von Projekten und die Individualisierung der Benutzeroberfläche, je nach Rolle und Funktion. Das bedeutet, dass die Entwicklung, das Qualitäts- und Produktmanagement, so wie viele weitere Rollen eingebunden werden können.

Transparenz auf höchstem Niveau

Die Transparenz, die dadurch geschaffen wird, ermöglicht es Zeit im gesamten Prozess der Softwareentwicklung zu sparen. Zusätzlich werden auf diese Weise schneller und frühzeitig Fehler identifiziert, da schon in der Entwicklung Tests angestoßen werden können. Zusammenfassend trägt dies zur langfristigen Kostenreduktion und Qualitätssteigerung bei.

Datengetriebene Entscheidungen ermöglichen

Durch die Anzahl an unterschiedlichen Kennzahlen, die in Octane ermittelt und zusammengeführt werden, wird die Datenauswertung optimiert. Durch die Transparenz und die Möglichkeit zur schnellen Überprüfung, können Änderungen frühzeitig vorgenommen und angepasst werden. Entscheidungen werden somit auf Basis von aussagekräftigen Datengrundlagen getroffen und tragen zu einem schnellen Entscheidungsprozess bei.

Ein Vergleich der beiden Tools Jira (Atlassian) und ALM Octane (Micro Focus) begegnet uns immer wieder bei ersten Beratungsgesprächen. Dabei bieten beide Tools Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Während Jira häufig als Projektmanagement Tool in der Softwareentwicklung genutzt wird, ist Octane die allübergreifende Plattform, die verschiedene Tools, darunter auch Jira, verknüpft und somit über der gesamten Toollandschaft steht.
Testautomatisierung mit Künstlicher Intelligenz

Daher ist die Wahl zwischen Jira und ALM Octane keine Entweder-Oder-Frage, sondern die beiden Tools sollten als sich ergänzende Lösungen angesehen werden. Gemeinsam bieten sie einen Mehrwert für Projekte in der Softwareentwicklung.

Effektivität und Effizienz vereinen – Produktivität steigern

Die Verbindung beider Tools erzeugt Synergien und erhöht die Produktivität der Softwareentwicklung signifikant.

Skalieren und wachsen

Mit wachsenden Teams stoßen Organisationen mit Jira oft an die Grenzen, wenn es um die Skalierbarkeit des Tools geht. Das Erfassen und Darstellen von Softwareprojekten von Teams in der Größenordnung von Großunternehmen ist mit Jira komplexer. Die Fähigkeit große Strukturen zu skalieren und abzubilden, besitzt das Tool Octane von Micro Focus.

ALM Octane in wenigen Worten

Octane ermöglicht eine Stufenansicht der Projekte darzustellen. Dabei kann man von einer globalen Ansicht in weitere Detaillierungsgrade wechseln. Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es von vielen verschiedenen Personen genutzt werden kann und schnell zu erlernen ist. Es ermöglicht eine bidirektionale Zusammenarbeit, eine schnelle Statusabfrage von Projekten und die Individualisierung der Benutzeroberfläche, je nach Rolle und Funktion. Das bedeutet, dass die Entwicklung, das Qualitäts- und Produktmanagement, so wie viele weitere Rollen eingebunden werden können.

Transparenz auf höchstem Niveau

Die Transparenz, die dadurch geschaffen wird, ermöglicht es Zeit im gesamten Prozess der Softwareentwicklung zu sparen. Zusätzlich werden auf diese Weise schneller und frühzeitig Fehler identifiziert, da schon in der Entwicklung Tests angestoßen werden können. Zusammenfassend trägt dies zur langfristigen Kostenreduktion und Qualitätssteigerung bei.

Datengetriebene Entscheidungen ermöglichen

Durch die Anzahl an unterschiedlichen Kennzahlen, die in Octane ermittelt und zusammengeführt werden, wird die Datenauswertung optimiert. Durch die Transparenz und die Möglichkeit zur schnellen Überprüfung, können Änderungen frühzeitig vorgenommen und angepasst werden. Entscheidungen werden somit auf Basis von aussagekräftigen Datengrundlagen getroffen und tragen zu einem schnellen Entscheidungsprozess bei.

Tooleinführung mit Polygran

Sowohl technisch als auch anwendungsorientiert gestalten wir die Einbindung neuer Tools einfach. Die Einführung des Tools in einer Organisation wird durch einen sukzessiven Aufbau vereinfacht und schafft geringe Einstiegshürden.

Tooleinführung mit Polygran

Sowohl technisch als auch anwendungsorientiert gestalten wir die Einbindung neuer Tools einfach. Die Einführung des Tools in einer Organisation wird durch einen sukzessiven Aufbau vereinfacht und schafft geringe Einstiegshürden.