Warum MQLs kein Wachstumsmodell mehr sind – und was stattdessen zählt

Die Illusion des qualifizierten Leads

In vielen B2B-Unternehmen im DACH-Raum gilt der MQL (Marketing Qualified Lead) nach wie vor als zentrale Erfolgskennzahl im Marketing. Doch die Realität zeigt: ein hoher MQL-Output führt nicht automatisch zu mehr Umsatz. Im Gegenteil – das Modell erzeugt Reibungsverluste, Frust im Vertrieb und Intransparenz in der Customer Journey.

Die Gründe sind strukturell: MQLs basieren auf Annahmen (z. B. „Download = Interesse“) und erzeugen Scheinpräzision. In einem Umfeld, in dem Kaufentscheidungen über mehrere Wochen oder Monate, in interdisziplinären Buying Committees und über diverse Touchpoints hinweg entstehen, sind neue Modelle gefragt. Der Schlüssel: ein datengetriebenes, verhaltensorientiertes und teamübergreifendes Lead-Management, das den gesamten GTM-Prozess integriert – Stichwort: Revenue Operations (RevOps).

Die strukturellen Schwächen des MQL-Modells

Fehlinterpretation von Engagement

Ein Formular-Download kann viele Gründe haben – Kaufinteresse ist nur einer davon. Ein:e Praktikant:in auf Informationssuche wird genauso erfasst wie ein:e Entscheider:in mit Budgetverantwortung. Ohne Kontext wird jeder Klick überbewertet.

Isolierte Prozesse

Marketing qualifiziert, Vertrieb ignoriert. Laut HubSpot-Daten werden über 60 % der MQLs nicht kontaktiert – vor allem, weil Sales ihnen nicht vertraut oder den Kontext nicht kennt. Es fehlt der Schulterschluss.

Fehlender Umsatzbezug

MQLs messen Sichtbarkeit, nicht Wirkung. Einem VP Marketing bringt es wenig, wenn seine Kampagne 1.000 MQLs generiert – aber kein einziger Deal abgeschlossen wird.

Die neue Logik – Revenue Qualified Leads (RQLs)

Lead-Qualifizierung mit Intent- und Behavioral-Daten:

In HubSpot lassen sich Besucher:innen automatisch analysieren und nach Verhalten qualifizieren – z. B.:

  • Wiederholte Besuche strategischer Seiten (Pricing, Demo, Use Cases)

  • Scrolltiefe & Klickpfade

  • Zeit auf Seite und Cross-Device-Aktivitäten

Dynamisches Lead Scoring (Sales + Marketing):

Ein modernes Scoring-Modell basiert auf:

  • Fit: Branche, Rolle, Unternehmensgröße

  • Engagement: Verhalten auf der Website, Interaktionen mit Content

  • Reife: Stadium der Kaufentscheidung

HubSpot ermöglicht individuelle Score-Regeln, die mit dem Vertrieb abgestimmt und kontinuierlich optimiert werden.

Einbettung in eine Revenue Operations Struktur

Was ist RevOps?

Revenue Operations bricht Silos auf zwischen Marketing, Sales und Service. Es führt alle Go-to-Market-Funktionen in einem gemeinsamen Prozessmodell zusammen – mit klaren KPIs, einheitlichen Daten und gemeinsamen Zielen.

Die Rolle von HubSpot im RevOps-Framework

Beispielhafte Funktionen:

  • Lifecycle-Phasen in HubSpot: Automatisches Tracking vom Erstkontakt bis zum Deal

  • Shared Dashboards: Pipeline-Ziele für alle GTM-Teams

  • Closed-Loop Reporting: Vom Content bis zur Umsatzwirkung

Handlungsempfehlung

MQLs nicht blind abschaffen – sondern strategisch transformieren

Warum: Der MQL kann ein sinnvoller Frühindikator bleiben – wenn er kontextualisiert wird.

Wie: MQLs sollten nicht isoliert als KPI, sondern als Bestandteil eines Stufenkonzepts genutzt werden: vom anonymen Besuch über den MQL bis hin zum SQL und Opportunity.

In HubSpot:

  • Nutzen Sie Lifecycle-Stages wie Lead → MQL → SQL → Opportunity.
  • Aktivieren Sie benutzerdefinierte Properties, um Lead-Herkunft und Verhalten besser zu dokumentieren.

Gemeinsames Lead-Scoring-Modell mit Vertrieb entwickeln

Warum: Vertrauen entsteht durch gemeinsame Standards. Ein Scoring-Modell, das Sales mitträgt, wird auch von Sales genutzt.

Wie:

  • Workshop mit Vertrieb, um „gute Leads“ zu definieren
  • Gewichtung von Fit-Daten (z. B. Branche, Rolle, Firmengröße) + Engagement-Daten (z. B. Scrolltiefe, Seitenbesuche)
  • Regelmäßige Validierung durch Closed-Loop Feedback: Welche Leads sind tatsächlich zu Deals geworden?

In HubSpot:

  • Erstellen Sie ein benutzerdefiniertes Lead-Scoring-Modell
  • Verknüpfen Sie Scoring mit Workflows für automatische Übergabe an Sales.

Lifecycle-Management systematisieren

Warum: Ohne konsistente Segmentierung verpufft jede Maßnahme im Chaos.

Wie:

  • Definieren Sie klare Kriterien, wann Kontakte eine Lifecycle-Stufe wechseln
  • Automatisieren Sie diese Übergänge per HubSpot-Workflow

In HubSpot:

  • Nutzen Sie automatische Listen für z. B. „Alle SQLs dieser Woche“
  • Integrieren Sie Score-basierte Trigger (z. B. Score > 80 = SQL)

Revenue Operations Struktur aufbauen

Warum: Der echte Wandel entsteht nicht im Tool, sondern im Operating Model.

Wie:

  • Etablieren Sie ein bereichsübergreifendes GTM-Team aus Marketing, Sales und Service
  • Führen Sie wöchentliche Pipeline-Meetings mit allen Stakeholdern ein
  • Definieren Sie gemeinsame KPIs (z. B. Pipeline-Volumen, Conversion-Rate, Sales Velocity)

In HubSpot:

  • Erstellen Sie Team-Dashboards mit rollenbasiertem Zugriff
  • Aktivieren Sie Berechtigungsebenen, damit jede Abteilung den relevanten Ausschnitt sieht

Closed-Loop Reporting einführen

Warum: Nur was sichtbar ist, kann optimiert werden.

Wie:

  • Tracken Sie jede Maßnahme entlang der Journey – von Ad bis Deal
  • Analysieren Sie, welche Touchpoints Umsatz beeinflussen
  • Messen Sie den echten ROI von Content, Kampagnen und Kanälen

In HubSpot:

  • Nutzen Sie das Attributionsreporting nach Kanal, Kampagne, Content
  • Verknüpfen Sie Marketing- und Salesdaten in gemeinsamen Dashboards
  • Setzen Sie automatische Reports auf für Pipeline Contribution, SQL-Rate, Cost per Lead

Regelmäßige Optimierung statt Einmal-Setup

Warum: Märkte ändern sich, Kaufverhalten auch – Ihre Modelle müssen mitziehen.

Wie:

  • Führen Sie monatliche Reviews durch (z. B. Sales-Feedback zu Scoring-Modellen)
  • Testen Sie kontinuierlich neue Trigger, Inhalte, Übergabepunkte
  • Nutzen Sie A/B-Tests bei Nurturing-Sequenzen und CTAs

In HubSpot:

  • Versionieren Sie Scoring-Modelle
  • Automatisieren Sie Test-Setups über E-Mail-Tools oder Landing Pages

Fazit:

Wer seine Lead-Strategie an Umsatz statt an Downloads ausrichtet, benötigt nicht nur neue Tools – sondern ein neues Miteinander. HubSpot liefert dafür die technologische Basis, RevOps das organisatorische Fundament. Gemeinsam entstehen daraus skalierbare, messbare und echte Go-to-Market-Erfolge.

Jetzt Strategiegespräch buchen

Du willst wissen, wie deine Scoring-Modelle optimiert, Silos abgebaut und Prozesse automatisiert werden können? Lass uns gemeinsam deinen Weg zur Umsatzmaschine skizzieren.

Ähnliche Beiträge

Marketing Hub Umsatz

Vom Lautsprecher zum Wachstumsmotor – So wird Ihr Marketing zum Umsatztreiber

Marketing muss heute mehr leisten als Sichtbarkeit. Der Beitrag zeigt, wie Teams im Mittelstand mit HubSpot und RevOps ihren Umsatzbeitrag messbar machen. Ideal für Führungskräfte, die Marketing strategisch ausrichten wollen.
HubSpot RevOps

Demand Strategy statt Keyword-Bingo – Wie Sie Nachfrage wirklich erzeugen

Viele Marketingteams reagieren auf Nachfrage statt sie zu gestalten. Dieser Beitrag zeigt, wie Demand Strategy funktioniert – von Content bis Lead Scoring. Ideal für erklärungsbedürftige B2B-Produkte.
Sales Hub HubSpot

Von Chaos zu Klarheit – So strukturieren Sie Ihre Sales-Pipeline für skalierbares Wachstum

Viele mittelständische Vertriebsteams kämpfen mit unklaren Prozessen, chaotischen Deal-Listen und unzuverlässigen Forecasts. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit einem strukturierten Framework und intelligentem CRM-Einsatz Ihre Pipeline in einen echten Wachstumstreiber verwandeln.

Mit Hubspot Teams verbinden!

Als HubSpot Solutions Partner vernetzen wir Marketing, Vertrieb und Kundenservice – reibungslos und erfolgreich.

Jetzt mit Polygran durchstarten.

Direkt kontaktieren und die passende Lösung finden! Mit uns digital am Ball bleiben.